
Ansprechpartner für die Mission mit der Jugend

OMI-Jugendkloster
André Kulla OMI
Brüder-Grimm-Str. 1
36037 Fulda
Deutschland
Emotional, unvergesslich und definitiv ein Erlebnis, was in Erinnerung bleibt: So würden die 175 jungen Menschen, die beim 37. Weltjugendtag mit Papst Franziskus in Lissabon dabei waren, ihre Zeit in Portugal beschreiben. Ende Juli ging es für die Jugendlichen in insgesamt drei Gruppen in Richtung Lissabon. Nun, knapp drei Wochen später, sind alle wieder wohlbehalten zurück – mit jeder Menge prägenden Erfahrungen und Erlebnissen im Gepäck.

Eine entspannte Atmosphäre, überall bunte Lichterketten und über 400 junge Menschen, die sich auf ein tolles Wochenende und die Begegnung mit Gott freuen: Der Klosterpark in Hünfeld wurde bei „Praise im Park“ am vergangenen Wochenende wieder zu einem Festivalgelände für junge Christinnen und Christen. Bei sommerlichen Temperaturen standen Live-Konzerte, offene Angebote und Workshops, Spoken Word-Beiträge und auch ein offizieller Festivaltanz auf dem Programm.

Am Ostermontag brachen P. Piotr und P. Patrick mit ihrem Team und 14 Jugendlichen Richtung Manětín auf. Dort fanden wir im alten Pfarrhaus Unterkunft. Die einfachen Bedingungen und die Kälte der ersten Nacht waren für viele von uns zunächst eine Herausforderung, stellten letztendlich aber das Besondere dieser Tage dar: fünf Tage nicht in Luxus zu verbringen und sich selbst zu versorgen, sorgten für eine gute Gemeinschaft.
Am ersten Tag besuchten wir Pilsen, wo wir die historischen Keller und die Kathedrale besichtigten. Vom Turm hatten wir einen herrlichen Blick auf die Stadt.

Rund 30 junge Menschen der Weltjugendtagsgruppe aus dem Bistum Fulda waren für gut drei Tage im Bonifatiuskloster in Hünfeld, um sich gemeinsam auf den Weltjugendtag in Lissabon im Sommer vorzubereiten. Neben gemeinsamen Gebetszeiten, die wunderbar musikalisch gestaltet waren, gab es viele Informationen zum bevorstehenden Großereignis. Was ist ein Weltjugendtag? Was muss ich einpacken? Was erwartet uns eigentlich in Portugal? Viele wichtige Fragen auf die das Leitungsteam bestehend aus Andrea Koob, Marie Chowanietz und Pater André Antworten parat hatten.

Am Sonntag, den 14. Mai haben Pater Bartek und Pater Patrick im Rahmen der Firmvorbereitung des Pastoralverbunds St. Lioba einen Pilgertag mit 70 Firmlingen und ihren Katecheten erleben dürfen. Vor allem ging es darum sich kennenzulernen und sich als Gemeinschaft zu erfahren. Begleitet hat sie dabei die Erzählung der Emmausjünger. So konnten die jungen Menschen die gleiche Erfahrung machen, wie die beiden Jünger Jesu, die sich auf den Weg nach Emmaus gemacht hatten.

Im Rahmen unserer Berufungpastoral fand am 13. Mai im Bonifatiuskloster in Hünfeld unser Messdienertag statt. Das Wetter war gut und über 120 Messdiener waren nach Hünfeld gekommen. Pater Bartek, Pater Patrick und Lena Ebert, Messdienerin aus Petersberg und zwei der Obermessdiener aus Hünfeld, Anja und Levin hatten ein vielfältiges Programm aus Workshops, Gottesdienst, Weihrauch-Tasting und einem Blinddate mit der Klosterkirche vorbereitet.

Im Rahmen des Weltgebetstages um Geistliche Berufungen fand am Freitagabend eine Poetry Night statt. Aufgrund der schlechten Wetterprognose wurde der Abend vom Garten der Cella St. Lioba ins Fuldaer Marianum verlegt. Die zahlreichen Besucher genossen dennoch eine inspirierende Veranstaltung in besonderer Atmosphäre.

Treffen des Teams „Mission mit der Jugend“ im Nikolauskloster
Jedes Treffen mit Menschen aus unserer Oblatenfamilie ist immer eine Bereicherung. Und so war das Treffen aller Mitbrüder und Mitschwestern und einer jugendlichen Expertin, die in der „Mission mit der Jugend“ in unserer Mitteleuropäischen Provinz arbeiten, für alle, die dabei waren wieder ein Moment des Auftankens und der Gemeinschaft.

Im August 2023 ist die Welt zu Gast in Portugal. Papst Franziskus lädt die Jugend der Welt ein, nach Lissabon zu kommen und eine Woche gemeinsam den Weltjugendtag zu feiern. Zwischen einer halben und zwei Millionen junge Menschen aus der ganzen Welt werden erwartet. So ein Megaevent will natürlich vorbereitet werden.

Mehrere Videoschnittprojekte in einer Woche, dazu noch das Management eines Social Media Accounts, mal ein Projekt hier und eine Aktion da und nebenbei auch noch die Schule und das Abitur. Die Wochen von Joel Heil-Escobar sind immer gut gefüllt. Der 17-jährige Schüler aus Gensungen (Hessen) geht in Fritzlar auf die Ursulinenschule und hat nebenbei immer was zu tun. Wie voll seine Tage sind, was er alles macht und wie er bei diesen vollen Tagen neben allen Verpflichtungen und der Schule noch seinen Glauben integriert, hat er mir erzählt.

Am 21. Mai feiert die Kirche und besonders wir Oblaten das Fest des heiligen Eugen von Mazenod, unseres Ordensgründers. Er lebte von 1782 bis 1861 und wurde 1811 zum Priester geweiht. 1816 gründete er in seiner Heimatstadt Aix-en-Provence (Südfrankreich) eine Gemeinschaft von Missionaren, aus der später die Kongregation der Oblatenmissionare wurde.

Schon seit einigen Jahren verstehen wir Oblaten unsere Jugendarbeit als Mission, die wir mit jungen Menschen gemeinsam gestalten. Unser Wirken beschränkt sich dabei aber nicht nur auf Deutschland, Österreich oder die tschechische Republik. Auch in anderen europäischen Ländern arbeiten unsere Mitbrüder gemeinsam mit jungen Menschen zusammen. Wir stellen euch heute drei konkrete Oblatenmissionen mit der Jugend vor: Polen, Italien und Irland.
